Presse Bericht: Maria Riccarda Wesseling inszeniert «Carmen»…
Maria Riccarda Wesseling inszeniert «Carmen» an der Sommeroper Selzach – zwei starke Frauen, die eigenständig ihren Weg gehen Maria Riccarda Wesseling führt als erste Frau Regie an der Sommeroper Selzach. Die Grundlagen für ihre internationale Gesangskarriere holte sie sich in Solothurn. Dunkle Locken und ein leidenschaftliches Temperament, gesegnet mit einer geschmeidigen Stimme und einem überschäumenden Lachen, welches das Gegenüber sofort für sie einnimmt: Maria Riccarda Wesseling, Sängerin und Regisseurin. Ein Multitalent mit Bündner Dialekt, die als erste Frau an der Sommeroper Selzach Regie führt und Bizets «Carmen» inszeniert. Die Mezzosopranistin kennt den Charakter der Titelheldin, sang «Carmen» unter anderem in Bern und Bilbao.
Medienmitteilung: CARMEN von Georges Bizet. Premiere am 2. August 2024.
Der Entscheid ist gefallen: Mit einem der populärsten und meist aufgeführten Werke der Geschichte dürfte der Erfolg für die nächste Ausgabe der Sommeroper Selzach vorprogrammiert sein.
Mit Bizets «Carmen» kommt 2024 ein wahrer Blockbuster auf die Bühne im Passionsspielhaus Selzach
Der Entscheid ist gefallen: Mit einem der populärsten und meist aufgeführten Werke der Geschichte dürfte der Erfolg für die nächste Ausgabe der Sommeroper Selzach vorprogrammiert sein.
Sommeroper 2022
Musical von Dale Wasserman, Musik von Mitch Leigh, Liedtexte von Joe Darion, Deutsch von Robert Gilbert. © Fotos by Sommeroper Selzach
Sommeroper Selzach – „Der Mann von La Mancha“, 5. August (Premiere)
Zwischen 1885 und 1972 wurden in Selzach, ein kleiner Ort am Fuße des Jura und ungefähr auf halbem Weg zwischen Solothurn und Biel gelegen, Passionsspiele abgehalten. Dann stand das dem Passionsspielhaus von Oberammergau nachempfundene Gebäude leer und wurde unterschiedlich genutzt, ehe vor mehr als 30 Jahren die Sommeroper Selzach hier Einzug hielt. In diesem Sommer, exakt 50 Jahre nach dem letzten Passionsspiel steht mit „Der Mann von La Mancha“ erstmals ein Musical am Spielplan und mit diesem Werk soll einerseits an die Tradition erinnert und gleichzeitig ein Kreis geschlossen werden, so der Produktionsleiter René Gehri im Gespräch mit dem Schreiber